

Adlatus - Verein für Menschen mit Beeinträchtigung
https://www.adlatus.it/de/
Manzonistraße, 33
39012 Meran
Tel. 0473 211423
info@adlatus.it
Das Hauptziel von Adlatus ist Inklusion durch die Gewährleistung von Mobilität. Schwerpunkte der Tätigkeit sind demnach die Freizeitgestaltung und der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung und/oder Mobilitätseinschränkung.

ADMO - Vereinigung der Knochenmarkspender Südtirol
https://www.admobz.it
Sassaristraße, 20A
39100 Bozen
Tel. 0471 400823
info@admobz.it
ADMO Südtirol hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bevölkerung über die Knochenmarkspende zu informieren, zu sensibilisieren und nach möglichen Spendern zu suchen, die in das italienische Knochenmarkregister aufgenommen werden können. Die Freiwilligen verpflichten sich, allen Interessierten die für die Eintragung in das Register erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen, sich aktiv an den vom Verein organisierten Aktivitäten zu beteiligen und die Botschaft der Spende zu verbreiten und zu fördern. Für die Freiwilligen werden regelmäßig Schulungen organisiert.

Seit 59 Jahren bietet AIAS Bozen Freizeit- und individuelle Entwicklungsinitiativen für Menschen mit Behinderung, sowie Unterstützung für deren Familien an. Ziel ist es Hilfe zu leisten und die soziale Integration zu fördern, das Wohlbefinden in den Beziehungen zu stärken und Formen von Unbehagen zu vermeiden. Die heute vorgeschlagenen Projekte zielen darauf ab, den Weg in die Selbständigkeit durch eine „Lebensgymnastik“ (Haus - Arbeit - Freizeit) für eine Zukunft mit mehr Autonomie zu unterstützen.

AIC - Italienische Zöliakievereinigung
https://www.adlatus.it/de/
Galileo Galileistraße, 4A
39100 Bozen
Tel. 0471 051626
info@aicbz.org
Unser Hauptziel ist es, ein umfassendes Netz von Diensten zu schaffen, um Zöliakiebetroffene und ihre Familien zu unterstützen, ihnen Ratschläge und praktische Hilfsmittel zur Bewältigung ihrer täglichen Herausforderungen anzubieten. Wir organisieren glutenfreien Kochkursen und wir sind beteiligt an der Schulung von Gastronomiepersonal, damit Menschen mit Zöliakie auch außerhalb des Hauses richtig und sicher essen können (AFC-Projekt). Wir organisieren Ausflüge und Veranstaltungen, um den Austausch zwischen Betroffenen zu fördern.

AIDO Bozen
https://aido.it/
Dolomitistraße, 14
39100 Bozen
Tel. 0471 285188
Aido leistet einen Beitrag zur Förderung der Kultur der Organ-, Gewebe- und Zellspende als solidarische Aktion zwischen den Generationen. Aido fördert auch das Wissen über gesunde Lebensstile um sich vor Krankheiten zu schützen, die in einem zweiten Moment eine Transplantation benötigen. Zudem sammelt Aido die Einwilligungen von Organ-, Zell- und Gewebespenden nach dem Tod.

ALIR - Verein zur Bekämpfung der Ateminsuffizienz
https://dze-csv.it/alir
Amba Alagi Straße, 28
39100 Bozen
Tel. 0471 933227
Unsere Vereinigung ist eine Gruppe von Personen,die aus humanitären und sozialen Gründen als gemeinsame Zielsetzung die Hilfe und Betreuung von Patienten mir Atmungserkrankungen. Insbesondere Patienten mir chronischer Ateminsuffizienz. Wir bieten Gymnastik, Spirometrie, Blutdruckmessungen, Saurstoffmessungen, Urlaub am Meer mit einer Krankenschwester. Wir organisieren auch Konferenzen.

ALPENHILFE - Sozial Genossenschaft für Südtirol
https://www.alpenhilfe.com/de/
Laura Conti Weg, 2A
39100 Bozen
Tel. 0471 092500
Ziel der Seniorenresidenz Melitta Care ist die Gewährleistung von Betreuung und Pflege der aufgenommenen Bewohner*innen und das Erbringen von Dienstleistungen im Bereich der Begleitung, Betreuung und Pflege. Der Zweck der Dienste ist die Sozialisierung, die Reaktivierung und Beibehaltung der noch vorhandenen Fähigkeiten der Senioren*innen, in Abstimmung auf deren persönlichen Bedürfnissen und Gesundheitszustand. Jede Heimbewohnerin und jeder Heimbewohner erhält Betreuung und Pflegeleistungen basierend auf einen multidisziplinären Ansatz nach dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel.

AMICI VCED ETS - Sektion Südtirol
https://amiciwecare.com/
Unser Verein setzt sich für die Interessen von Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ein. Es ist unser Ziel, die Krankheit und die damit verbundenen Probleme in der Öffentlichkeit besser bekannt und verständlich zu machen, um unsere Lebensqualität zu verbessern. Menschen zu treffen, die Ähnliches erleben, ist eine große Erleichterung und Sinn unserer Selbsthilfegruppe. Wir ermutigen uns gegenseitig unsere Lebensträume und –pläne weiterzuleben und dem Leben trotz der Erkrankung positiv, kraftvoll und kreativ zu begegnen.

ANMIL APS ETS
https://www.anmil.it/
G. Galilei Straße, 4a
39100 Bozen
Tel. 0471 1941510
bolzano@anmil.it
Der Verband bietet verschiedene Formen der Unterstützung für Arbeitsinvaliden, sowie für die Hinterbliebenen von Menschen, die bei der Arbeit ums Leben gekommen sind. Er berät Mitglieder und interessierte Personen gezielt, insbesondere zum Thema Arbeitssicherheit.
Der Verband bietet: Information und Beratung in Fragen der Berufsunfähigkeit, Unterstützung bei bürokratischen Abläufen, Antragstellung und Einsprüchen, Informationsverbreitung, Öffentlichkeitsarbeit, Repräsentation, Vereinsprogramme, Freizeiten und Aufenthalte.

Betrieb für Sozialdienste Bozen (BSB)
https://www.aziendasociale.bz.it/system/web/default.aspx?sprache=1&menuonr=225060908
Anita Pichlerplatz, 12
39100 Bozen
Die Sozialdienststelle Bozen ist eine strumentelle Körperschaft der Gemeinde Bozen, die für die Verwaltung der Sozialdienste der Stadt Bozen zuständig ist. Sie führt gezielte Maßnahmen zur Förderung,
Erhaltung und Wiederherstellung des Wohlbefindens ihrer Bürger unter Einhaltung der geltenden Landesvorschriften durch.
Wir leisten Freiwilligenarbeit durch die Förderung des Landes- und Sozialdienstes und durch das Sommerprojekt der Sparkasse.

Blinden - und Sehbehindertenverband Südtirol
https://www.blindenverband.bz.it/
Garibaldistraße, 6
39100 Bozen
Tel. 0471 971117
Der Blinden - und Sehbehindertenverband ist der gesetzliche Vertreter der Sehgeschädigten aller drei Sprachgruppen in Südtirol. Er setzt sich für ihre Interesssen ein, um die soziale Integration und ein möglichst selbständiges Leben zu unterstützen. Die Kontaktpflege und der Austausch untereinander werden gefördert.

Caritas Internationale Zusammenarbeit
https://www.caritas.bz.it
Sparkassenstraße, 1
39100 Bozen
Tel. 0471 304351
international@caritas.bz.it
Die Dienststelle Internationale Zusammenarbeit arbeitet in vielen Projekten weltweit zusammen und setzt sich dafür ein, dass sich die Projekte nachhaltig und eigenständig entwickeln. Sie fördert Freiwilligeneinsätze im Ausland bei Caritas Projektpartnern im Globalen Süden, im Bereich Bildung, Landwirtschaft, erneuerbare Energien, Förderung der Frauen.

youngCaritas
https://www.caritas.bz.it
Sparkassenstraße, 1
39100 Bozen
Tel. 0471 304333
info@youngcaritas.bz.it
youngCaritas ist jung, engangiert, manchmal frech! es ist ein Zweig der Caritas und versteht sich als Kommunikationskanal für junge Menschen, um sie zum Nachdenken über Themen wie Gerechtigkeit, aktive Brugerschaft, sozial Gerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung, Armut usw. anzuregen. Sie möchte das Bewusstsein für soziales Engagement schärfen und bei jungen Menschen ein Gefühl für soziale Verantwortung und Solidarität wecken. SIe fördert, koordiniert und unterstützt Projekte für junge Menschen und organisiert Workshops.

Caritas Telefonseelsorge
https://www.caritas.bz.it
Sparkassenstraße, 1
39100 Bozen
Tel. 0471 304360
ts@caritas.bz.it
Die Telefonseelsorge ist für Menschen in Krisen und belastenden Lebenssituationen da. Sie können sich am Telefon oder in einem sicheren und geschützten Online-Bereich über Chat oder E-Mail mitteilen, ihre Sorgen ablegen und sich Ihren Kummer von der Seele reden oder schreiben. Die Telefonnummer 0471 052 052 und die Mailberatung unter www.telefonseelsorge.bz.it sind rund um die Uhr erreichbar. Der Chatraum ist unter derselben Homepage von Montag bis Donnerstag von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Der Dienst wird in deutscher Sprache angeboten.

Cirs Alto Adige ODV
https://www.cirsaltoadigebz.it
Giottostraße, 7
39100 Bozen
Tel. 0471 271 707
info@cirsaltoadigebz.it
Cirs ist ein Arbeitsrehabilitationsdienst, der individuelle Projekte für Menschen mit psychischen Problemen durchführt. Ziel ist es, sie in einem angemessenen Arbeits- und Sozialkontext zu begleiten. Er besteht aus vier Werkstätten: Keramik, Glas, Stricken und Schneidern.
Bei den Freiwilligen handelt es sich um Personen, die eine persönliche Veranlagung für soziale Arbeit haben und sich für die in den Werkstätten behandelten Tätigkeiten interessieren; sie arbeiten mit dem Personal zusammen und werden so zu einer positiven Bezugsperson.

Der Weg - Onlus
https://www.lastrada-derweg.org/?page_id=1298&lang=de
Mariaheimweg, 42
39100 Bozen
Tel. 0471 203111
info@lastrada-derweg.org
La Strada - Der Weg ist eine sehr vielseitige Organisation im privaten sozialen Sektor mit ca. dreihundert Mitarbeitenden und ebensovielen Freiwilligen, mehrere Zivildienern und Zivildienerinnen, freiwillige Sozialdiener und Sozialdienerinnen sowie verschiedenen Praktikanten, die sich tagtäglich einsetzen für die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in schwierigen Situationen und für die Wiedereingliederung von Menschen mit Abhängigkeitsproblemen.

Donne Nissà Frauen APS
http://www.donnenissa.it/
Cagliaristraße, 22
39100 Bozen
Tel. 0471 935 444
info@donnenissa.it
DONNE NISSÀ FRAUEN fördert die Werte der Interkulturalität und der sozialen Integration mit besonderem Augenmerk auf Migranten und Migrantinnen sowie deren Familien. Dieser Ansatz wird durch die täglichen Aktivitäten der Frauen- und Familienberatungsstellen, des interkulturellen Zentrums Mafalda, der interkulturellen Gemeinschaftsgärten und der experimentellen Projekte umgesetzt.

Elternverband hörgeschädigter Kinder
http://www.ehk.it/
Latemarstraße, 8
39100 Bozen
Tel. 0471 974431
Der Verein bietet Eltern und Kindern mit Hörschädigung Unterstützung und Begleitung bei verschiedenen Tätigkeiten. Er bietet z.B. Fortbildungswochen für Familien und Kinder an; organisiert Konferenzen, unterstützt die Pädagog:innen in der Nachmittagseinrichtung und ist ein Bezugspunkt für hörgeschädigte Jugendliche bei der Arbeitsintegration.

Epinet - Netzwerk Epilepsie Südtirol EO
https://www.epinet.bz.it/
Romstraße, 3
39012 Meran
Tel. 366 8968033
info@epinet.bz.it
Epinet - Für mehr Verständnis und Lebensqualität.
Epinet setzt sich für Menschen mit Epilepsie ein, um Austausch und Unterstützung zu fördern. Ziel ist es, ein offenes Netzwerk zu schaffen, das den Betroffenen hilft, selbstbewusst mit ihrer Erkrankung umzugehen. Der Verein fördert den Abbau von Vorurteilen, stärkt die gesellschaftliche und rechtliche Teilhabe und informiert über Epilepsie. Mit Fortbildungen, Workshops und dem „Epilepsie-Kaffee“ schafft Epinet Begegnung und unterstützt die Gründung von Selbsthilfegruppen.

Family Support
https://www.family-support.it/
Goethestraße, 40
39100 Bozen
Tel. 371 1663433
info@familysupport.it
Da die erste Zeit nach der Geburt für Familien herausfordernd sein kann, gibt es Family Support. Freiwillige unterstützen kostenlos und diskret für einige Stunden wöchentlich Familien mit Neugeborenen im ersten Lebensjahr. Die Unterstützung ist alltagspraktisch, z.B. über den Schlaf des Babys wachen, den Einkauf erledigen, mit Geschwisterkindern spielen, zu Terminen begleiten....

GretA - Autismus Denkfabrik EO
https://www.greta.bz.it/deu/
Guncinastraße, 20B
39100 Bozen
info@greta.bz.it
GretA ist ein Verein, der auf Initiative von einigen Eltern gegründet wurde. Unser Ziel ist es, ein Netzwerk mit und für autistische Menschen zu gründen und eine Anlaufstelle (Hub) für die Familien, um gemeinsam ein “Autismus-freundliches” Südtirol aufzubauen.

Der Verein HANDS4YOU setzt sich für benachteiligte und bedürftige Menschen oder solche mit Alkohol-, Drogen- oder Spielsuchtproblemen ein. Er kümmert sich um Nutzer und Nutzerinnen, die bei HANDS Onlus in Behandlung sind, kümmert sich um die Hilfe von der Lebensmitteltafel und bietet Möglichkeiten, Geselliges zu erleben wir z.B. Gruppe „Creative Women“, die Chorgruppe, Biodance- und Malkurse, Haustier-Therapie, Aromatherapie, Yoga und Hippotherapie. Zudem nimmt der Verein an Wohltätigkeitsmärkten teil.

Il Melograno - Informationszentrum für Mutterschaft und Geburt VFG
https://www.melogranoaltoadige.org/de/homepage-de/
Hauptstraße, 59
39051 Branzoll
Tel. 366 691 59 95
Il Melograno ist ein gemeinnütziger Verein, der Frauen und Familien in der Schwangerschaft, bei der Geburt und in den ersten Lebensjahren von Kindern begleitet. Wir bieten Kurse in der Schwangerschaft und nach der Geburt, Babymassage, Tragen im Tuch, Familienworkshops, Stillberatung, eine Stoffwindelbibliothek, Eltern-Kind-Treffen, Spielraum, thematische Abende und Fortbildungen.

Das Komitee Bozen des Italienischen Roten Kreuzes bietet einen Notdienst mit Krankenwagen 112, Krankentransportdienst und Rettung auf Skipisten an, medizinische Betreuung bei Konzerten, Sportveranstaltungen und Großereignissen. Unterstützung für bedürftige Menschen wie Verteilung von lebensnotwendigen Gütern wie Lebensmitteln, Kleidung und Medikamenten, sowie entsprechende soziale Betreuung. Zudem kümmern wir uns um die Ausbildung von Rettungskräften und die Ausbildung außerhalb des Verbandes mit dem Angebot von Erste-Hilfe-, Lebensrettende Sofortmaßnahmen - und Defibrillationskursen.

Landestafel Trentino Südtirol
https://www.bancoalimentare.it/sedi-locali/trentino-alto-adige
Buozzi Straße, 18
39100 Bozen
Tel. 0471 1818527
siticibobz@trentinoaltoadige.bancoalimentare.it
Die Landestafel Südtirol setzt sich gegen die Lebensmittelverschwendung und für eine Lebensmittelsammlung ein und unterstützt die verschiedenen Organisationen, die Lebensmittel für Familien und Menschen in Not spenden.

Lebensberatung für die bäuerliche Familie
https://www.baeuerinnen.it
Kanonikus M. Gamper Straße, 5
39100 Bozen
Tel. 0471 999460
Die Lebensberatung für die bäuerliche Familie ist eine Initiative der Südtiroler Bäuerinnenorganisation. Freiwillig tätige Personen aus ganz Südtirol bieten der bäuerlichen Familie in Krisensituationen Beratung und Begleitung an. Die Gespräche finden auch auf Wunsch auf dem Hof statt. Dafür werden einfühlsame Frauen und Männer gesucht, die für alle großen und kleinen Sorgen ein offenes Ohr haben. Sie werden für diese Tätigkeit entsprechend ausgebildet. Außerdem werden regelmäßige Supervision und Weiterbildungen geboten.

Lebenshilfe onlus
https://www.lebenshilfe.it
G. Galilei Straße, 4/c
39100 Bozen
Tel. 0471 062501
Die Lebenshilfe ist ein sozialer und nicht-gewinnorientierter Verband, der Menschen mit Beeinträchtigung in allen Lebenslagen in ihrem Bestreben nach einem selbstbestimmten Leben unterstützt. Sie führt Einrichtungen und bietet Dienstleistungen verschiedenster Art in ganz Südtirol an.

LILT - Lega per la Lotta contro i Tumori Bolzano
https://liltbolzanobozen.com/
W.A.Loew-Cadonna-Platz, 10
39100 Bozen
Tel. 0471 402000
info@liltbolzanobozen.com
LILT hilft Personen auf ihre eigene Gesundheit zu achten, indem auf einen korrekten Lebensstil hingewiesen wird. Er unterstützt onkologische Patienten mit verschiedenen Dienstleistungen, sowie anderen Beihilfen. Die Ehrenamtlichen der LILT verbreiten die Kultur zur Vorbeugung mit gezielten Informationsevents, begleiten Patienten und Familienangehörige ab der Diagnose während der Behandlungen, empfangen auswärtige Patienten u./o. Familienangehörige in unseren Kleinwohnungen, basteln Produkte und gestalten Spendenevents mit.

Montessori.coop
https://www.montessori.coop
Kohlern, 12
39100 Bozen
Tel. 0471 970616
info@montessori.coop
Hilf es mir selbst zu tun! Montessori.coop ist eine Sozialgenossenschaft mit Sitz in Kohlern auf 1135 m. Hier führen wir einen Naturkindergarten und eine Montessori Schule. Im Grieserhof betreiben wir eine lichtdurchflutete Kita mit einem großen Garten zum Spielen. Ehrenamtliche Mitarbeit nimmt einen besonderen Stellenwert ein. Durch das aktive Mitwirken der Freiwilligen im täglichen Ablauf der Kita, des Kindergartens, der Schule und der Sommerferienwochen können diese verwirklicht werden.

Mukoviszidose Hilfe Südtirol
https://www.mukoviszidose-bz.it/de
G. Galiliei Straße, 4
39100 Bozen
Tel. 388 3899944
Dieser Verein wurde 1988 von betroffenen Eltern gegründet, der den Interessen ihrer betroffenen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in allen Bereichen Gehör verschaffen will. So bemüht sich die Mukoviszidose-Hilfe Südtirol z. B. um Mittel, die zur Behandlung u. Betreuung von Mukoviszidose-Patienten notwendig sind und um die soziale Unterstützung in Notfällen. Die Information der Öffentlichkeit über Mukoviszidose ist ebenso wichtig, wie das Vertreten der Interessen der Betroffenen.

Dieser Verein wurde 1988 von betroffenen Eltern gegründet, der den Interessen ihrer betroffenen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in allen Bereichen Gehör verschaffen will. So bemüht sich die Mukoviszidose-Hilfe Südtirol z. B. um Mittel, die zur Behandlung u. Betreuung von Mukoviszidose-Patienten notwendig sind und um die soziale Unterstützung in Notfällen. Die Information der Öffentlichkeit über Mukoviszidose ist ebenso wichtig, wie das Vertreten der Interessen der Betroffenen. Neurotribe ist ein Sozialförderungsverein, der mit dem Ziel gegründet wurde, Menschen mit ADHS und ihre Familien zu unterstützen und dabei seine Aktivitäten auf empatisches Zuhören und freiwilliges Engagement stützt. Unsere Mission ist der Aufbau einer bewussten und inklusiven Gemeinschaft, die Neurodiversität wertschätz - ausgehen vom Hören auf die realen Bedürfnisse von Menschen mit ADHS.

Pro Positiv Südtiroler AIDS-HILFE
https://www.propositiv.bz.it
Baristrasse, 14C
39100 Bozen
Tel. 0471 932200
info@propositiv.bz.it
Schon seit 1993 sind wir aktiv im Kampf gegen AIDS in Südtirol. Wir glauben, dass eine klare und umfassende Aufklärung durch Information über die Krankheit AIDS und vor allem über mögliche Übertragungswege des HIV Virus, sowie andere sexuell übertragbare Krankheiten sehr wichtig ist. Wir bieten auch einen kostenlosen Schnelltest für HIV, Syphilis und Hepatitis C in unserem Sitz an. Wir unterstützen Personen und Familien, die wegen ihrer sexuellen Orientierungen diskriminiert werden.

Schutzhütte B1 Rifugio
https://www.schutzhuette.bz.it
Col di Lana Strasse, 10
39100 Bozen
Tel. 328 0242108
rifugiob1@schutzhuette.bz.it
Die Organisation Schutzhütte b1 Rifugio unterstützt vor allem vulnerable Frauen und Familien mit Migrationshintergrund, in Notsituationen. Frauen, die auf der Straße leben, gehören zu den am meisten gefährdeten Gruppen. Das Projekt steht allen erwachsenen Frauen zur Verfügung, unabhängig von ihrer Religion oder Herkunft.

SOS Smile Clowntherapy
https://sos-smile-clowntherapy.com
Weissensteinerstraße, 8
39055 Leifers
Tel. 349 156315
segreteria.sossmile@gmail.com
Wir sind keine Zirkusclowns... Wir sind Freiwillige, die einen Teil ihrer Zeit schenken, um zu den Menschen zu gehen und unser Lächeln mit ihnen zu teilen. Wir besuchen kranke Menschen, ältere Menschen in Altersheimen, Kinder in Schulen, und wir gehen sogar zu Feiern, um die Stimmung aufzuheitern!
Denn jeder Mensch braucht Lachen und Lächeln, um sich körperlich und geistig wohl zu fühlen. Normalerweise reden wir Clowns nicht viel, aber wir versuchen, uns mit Gesten und Mimik verständlich zu machen, wir säen UNZÄHLIGE LÄCHELN!

Südtiroler Plattform für Alleinerziehende EO
https://www.alleinerziehende.it
Dolomitenstraße, 14
39100 Bozen
Tel. 0471 300038
info@alleinerziehende.it
Die Südtiroler Plattform für Alleinerziehende EO wurde 1994 gegründet. Wir vertreten die Anliegen der Alleinerziehenden in der Öffentlichkeit und bringen Vorschläge auf politischer Ebene ein. Wir arbeiten mit anderen Vereinen und Organisationen zusammen, welche allgemein die Interessen von Familien vertreten.

Südtiroler Vinzenzgemeinschaft
https://www.vinzenzgemeinschaft.it/de/
Wolkensteingasse, 1
39100 Bozen
Tel. 0471 324 208
Die Südtiroler Vinzenzgemeinschaft ist im ganzen Land aktiv. SIe erfüllt ehrenamtlich verschiedenste Aufgaben der Nächstenliebe und sozialen Bedürfnisse, wie Hausbesuche, Krankenbesuche, Kleiderkammer Vinzimarkt, Vinzibuddy (Patenschaften) Vinzibus, Frühstücks- und Essensausgabe, Vinzi Shower, Beratung, Arbeitssuche, Begleitung, Hilfe zur Selbsthilfe in der Begegnung von Mensch zu Mensch.

Take Care Kids Odv
http://www.takecarekids.org
Seebeggweg, 30
39043 Klausen
Tel. 335 6465666
info@takecarekids.org
Wir sind in Italien geboren, aber wir sind in Thailand tätig. Der Verein Take Care Kids Odv wurde 2006 in Italien gegründet und 2010 offiziell vom thailändischen Ministerium für Sozialpolitik unter dem Namen Take Care Kids Thailand Foundation anerkannt; er ist in Pattaya mit einem Familienhaus aktiv. Das Ziel ist, Kinder, und in einigen Fällen auch alleinerziehende Mütter, vor Gewalt und verschiedenen Formen von schwerem Missbrauch zu schützen und sie zu unterstützen ihr Leben wieder aufzubauen und eine neue Zukunft beginnen zu können.

Utilitas VFG bietet Beratungen und Informationsveranstaltungen mit dem Ziel an, einen angemessenen Schutz für hilfsbedürftige Personen zu gewährleisten und allen, die sich für die Figur des Sachwalters interessieren, fachliche Unterstützung zu bieten. Der Verein bietet auch konkrete Unterstützung beim Zugang zum Instrument der Sachwalterschaft.

UVZ – Unabhängiger Verband der Zivilinvaliden
https://www.lapicuvz.it/index.php/it/
Duca d'Aosta Straße, 68
39100 Bozen
Tel. 0471 287336
info@lapicuvz.it
Der Verein LAPIC - UVZ ODV engagiert sich in der Vertretung und Schutz der Zivilinvaliden bei öffentlichen Ämtern; organisiert Treffen und Vorträge über Gesundheitserziehung sowie
soziale, kulturelle und freizeitliche Aktivitäten (Sozial Geschützter Tourismus).

Verband der Seniorenwohnheime Südtirols
https://www.vds-suedtirol.it
Kanonikus M. Gamper Straße, 10
39100 Bozen
Tel. 0471 323635
Der VdS ist die Interessenvertretung der Seniorenwohnheime Südtirols. Seniorenwohnheime bieten Betreuung und Pflege an, bei denen die Senior:innen in ihrer Individualität im Mittelpunkt stehen. Freiwillige sind dabei eine wertvolle Stütze für das Fachpersonal. Sie übernehmen Fahrdienste, begleiten bei Spaziergängen und Ausflügen, unterstützen bei der Gestaltung des Alltags und nehmen sich Zeit für persönliche Gespräche. Mit ihrem Engagement tragen sie wesentlich dazu bei, die Lebensqualität unserer älteren Bevölkerung zu steigern.

Verein Freiwillige Arbeitseinsätze KDS
https://www.bergbauernhilfe.it
c/o Südtiroler Bauernbund
Leegtorweg, 8
39100 Bozen
Tel. 0471 999309
Der Verein Freiwillige Arbeitseinsätze hat sich zum Ziel gesetzt, jenen Bergbauernfamilien zu helfen, die in eine Notlage geraten sind oder deren Höfe sich in extremen Lagen befinden. Die Unterstützung erfolgt durch die Mitarbeit von Menschen, die sich bereit erklären, eine gewisse Zeit am Hof freiwillig und unentgeltlich, von morgens bis abends, an sechs Tagen in der Woche, helfend zur Seite zu stehen. Die Mindesteinsatzdauer beträgt eine Woche. Wie lange man darüber hinaus mithilft, hängt vom Helfer selbst ab.

Verein Freiwillige Familien- und Seniorendienst EO
https://www.freiwillige.it
Andreas Hofer Straße, 2
Gesundheits- und Sozialsprengel
39011 Lana
Tel. 0473 553080
info@freiwillige.it
Wir schenken Zeit!
Der Verein „Freiwillige Familien- und Seniorendienst EO“ hat 273 Freiwillige, die ihren Mitmenschen Zeit schenken. Wir helfen Familien in Not, Senioren und Menschen in schwierigen Lebenssituationen und haben viele präventive Angebote.
Wir suchen Freiwillige für: Essen auf Rädern, Begleitdienste, um Gesellschaft zu leisten, kleine handwerkliche Tätigkeiten, Unterstützung von Familien mit Kindern, Gesund Wandern, „Zamkemmen“, Wandern und Kultur und für andere Projekte.

Seit 2010 fördert der Verein Informations-, Sensibilisierungs-, Beratungs-, Fortbildungsaktivitäten zum Thema Sachwalterschaft. Seit einigen Jahren übernimmt der Verein direkt die Rolle des Sachwalters für einsame und benachteiligte Menschen.

Vssh ist ein freiwilliger Verein, der sich für das aktive Altern älterer Menschen einsetzt.
Unsere Aktivitäten: Zuhören, Begleiten, Spazierengehen; solidarischer Transport; Erledigung von sozialmedizinischen und administrativen Formalitäten; Animation in unserem Freizeitclub; Animation in stationären Einrichtungen und in der geriatrischen Abteilung des Krankenhauses Bozen; Organisation von Ausflügen, Ferien und Tanzabenden; digitale Hilfe und Unterstützung und vieles mehr.